Traviata tradita
Esiste una parte di pubblico, per lo più avversa alle regie cosiddette “moderne” – termine per altro vago e oltremodo scivoloso – auspica a gran voce l’esecuzione delle opere in forma di concerto, evocando il diritto di poter godere pienamente della musica senza essere costretto (sic) a subire gli stravolgimenti al sacro libretto ad opera di registi traditori o di drammaturghi troppo fantasiosi.
Tutto ciò è stato ampiamente smentito ieri sera, alla Grosses Festspielhaus, da una Traviata che, ricorrendo ad un eufemismo, potrebbe essere definita deludente.
Aveva ragione da vendere Wieland Wagner quando sosteneva che i cantanti, lasciati in palcoscenico da soli e senza una guida tendono a fare disastri, abbandonandosi ai più tristi e triti stereotipi della “recitazione”; se poi anche il direttore lascia loro una libertà d’azione più che totale, allora l’effetto “filodrammatica” è, purtroppo, assicurato.
Tutti – tranne una o due rare eccezioni – vagano sullo sterminato palcoscenico salisburghese dando il meglio, o forse il peggio, di loro stessi.
Nadine Sierra, per altro acclamatissima, è una Violetta più eroina da telenovela che non démi-mondaine in cerca di riscatto.
Risatine, mossette, cachinni, rantoli – il terzo atto sfiora il comico – caratterizzano un’interpretazione sempre sopra le righe e piena di arbitri “di tradizione” che erano già vecchi all’epoca della Tetrazzini.
Paradigmatica in questo senso l’orribile cadenza sul “croce e delizia” con tanto di puntatura al mi bemolle, per non farci mancare nulla; e poi “abbellimenti”, arbitri di fraseggio, note che Verdi mai si sarebbe sognato di scrivere.
Qualcosa meglio fa Piotr Bezcala, che ha mezzi vocali di rara bellezza e canta “col cuore in mano”, però il suo Alfredo non brilla per misura, oltre ad avere sempre il singultino pronto.
L’unico a sapere davvero come si canta Verdi e anche come si sta in scena è Luca Salsi, che impartisce al pubblico – e anche ai colleghi – una lezione impareggiabile.
Il suo Germont vive di un caleidoscopio di sfumature tratte da una tavolozza di colori che pare inesauribile; umano, espressivo, combattuto, a tratti quasi fragile, tanto da risultare quasi simpatico.
Accomunate da un’onesta professionalità le parti di contorno: Alejandro Del Angel (Gastone), Milan Siljanov (Barone Douphol), Štěpánka Pučálková (Flora Bervoix), Vincenzo Di Nocera (Giuseppe), Vincenzo Cristofoli (Un domestico di Flora) e Paolo Marchini (Un commissionario); un gradino sopra Francesco Milanese (Dottor Grenvil), Andrew Moore (Marchese d’Obigny) e Federica Spatola (Annina).
Massimo Zanetti, alla guida della Mozarteum Orchester, che sta a Verdi come chi scrive sta alla meccanica quantistica, risolve tutto con mestiere solido ma senza particolari introspezioni, lasciando sostanzialmente campo libero ai cantanti.
Bene il Coro dell’Opéra de Monte-Carlo preparato da Stefano Visconti.
Pubblico galvanizzato e successo pieno per tutti.
Alessandro Cammarano
(8 giugno 2025)
Deutsche Version
Ein Desaster in Concert-Form – „La Traviata“ in Salzburg enttäuscht auf ganzer Linie
Von Alessandro Cammarano – 8. Juni 2025
Es gibt ein Publikum – zumeist erklärter Gegner sogenannter „moderner“ Inszenierungen, wobei der Begriff an Vagheit und Dehnbarkeit kaum zu übertreffen ist – das lautstark die konzertante Aufführung von Opern einfordert. Dieses Publikum beruft sich auf das vermeintliche Recht, Verdis Musik ungestört und „rein“ genießen zu dürfen, ohne den (sic!) Zumutungen angeblich „verräterischer“ Regisseure oder übermäßig phantasievoller Dramaturgen ausgesetzt zu sein.
Wie sehr sich dieser Wunsch als trügerisch erweisen kann, wurde gestern Abend in der Großen Festspielhaus Salzburg eindrucksvoll – oder besser gesagt: ernüchternd – widerlegt. Eine Traviata, die man, um es höflich auszudrücken, als enttäuschend bezeichnen muss.
Wieland Wagner hatte mehr als recht, als er behauptete, dass Sängerinnen und Sänger, sich selbst überlassen und ohne inszenatorische Führung, zu szenischem Unheil neigen: sie verfallen allzu schnell den ärmsten Klischees der Operngestik. Wird ihnen dazu auch noch von der musikalischen Leitung uneingeschränkte Handlungsfreiheit gewährt, ist der Eindruck einer besseren Laienbühne leider kaum zu vermeiden.
So irrte fast das gesamte Ensemble – mit ein, zwei rühmlichen Ausnahmen – über die Weiten der Salzburger Bühne und präsentierte dabei das Beste, oder wohl eher das Schlechteste, was es zu bieten hatte.
Nadine Sierra, vom Publikum stürmisch bejubelt, gestaltete eine Violetta, die eher einer Telenovela-Heldin denn einer auf Erlösung hoffenden dame aux camélias glich. Kichern, Posieren, affektierte Seufzer – das dritte Bild geriet an die Schwelle zur Groteske – prägten eine durchweg überzogene Interpretation, die sich auf sogenannte „Traditionsfreiheiten“ stützte, die schon zu Zeiten einer Tetrazzini antiquiert waren.
Geradezu exemplarisch dafür: die unsägliche Kadenz auf „croce e delizia“, inklusive obligater puntatura zum Es – als müsse man mit aller Gewalt demonstrieren, was alles (nicht) notwendig ist. Hinzu kamen willkürliche Koloraturen, fragwürdige Phrasierungen und Töne, die Verdi mit Sicherheit niemals notiert hätte.
Etwas differenzierter agierte Piotr Beczała, dessen stimmliche Mittel unbestritten von seltener Schönheit sind und der wahrhaft „mit dem Herzen singt“. Doch auch sein Alfredo litt an einem Mangel an Maß – und einem Übermaß an Schluchzern.
Einzig Luca Salsi zeigte, wie man Verdi nicht nur singt, sondern auch verkörpert. Sein Giorgio Germont war eine Lehrstunde für Publikum und Kollegen gleichermaßen: voller Nuancen, Ausdruckskraft, innerer Zerrissenheit und stellenweise von einer fast rührenden Fragilität – ein Mensch, keine Karikatur.
Die Nebenrollen wurden durchweg mit professioneller Solidität gestaltet: Alejandro Del Angel (Gastone), Milan Siljanov (Baron Douphol), Štěpánka Pučálková (Flora Bervoix), Vincenzo Di Nocera (Giuseppe), Vincenzo Cristofoli (Floras Diener) und Paolo Marchini (Ein Kommissar). Etwas mehr Profil zeigten Francesco Milanese (Dr. Grenvil), Andrew Moore (Marchese d’Obigny) und Federica Spatola (Annina).
Massimo Zanetti am Pult der Mozarteum Orchester Salzburg – ein Dirigent, der zu Verdi in etwa so viel Beziehung hat wie der Rezensent zur Quantenmechanik – löste die Aufgabe mit handwerklicher Routine, doch ohne spürbare innere Beteiligung. Den Sängern ließ er weitgehend freie Hand, mit entsprechend durchwachsenem Ergebnis.
Der Chor der Opéra de Monte-Carlo, einstudiert von Stefano Visconti, agierte souverän und trug wesentlich zur klanglichen Geschlossenheit bei.
Das Publikum war begeistert – ein voller Erfolg also. Für wen auch immer.
La locandina
Direttore | Massimo Zanetti |
Personaggi e interpreti: | |
Violetta Valéry | Nadine Sierra |
Alfredo Germont | Piotr Beczala |
Giorgio Germont | Luca Salsi |
Flora Bervoix | Štěpánka Pučálková |
Annina | Federica Spatola |
Gastone | Alejandro Del Angel |
Barone Douphol | Milan Siljanov |
Marchese d‘Obigny | Andrew Moore |
Dottor Grenvil | Francesco Milanese |
Giuseppe | Vincenzo Di Nocera |
Un domestico di Flora | Vincenzo Cristofoli |
Un commissionario | Paolo Marchini |
Mozarteum Orchestra Salzburg | |
Chœur de l’Opéra de Monte-Carlo | |
Maestro del Coro | Stefano Visconti |
Lascia un Commento
Vuoi partecipare alla discussione?Sentitevi liberi di contribuire!